FAQs - Häufig gestellte Fragen
Allgemeine FAQs
- Wer oder was ist Talente OÖ?
- Was bietet der Talente OÖ an Förderungen an und für wen sind diese gedacht?
- Warum Begabungsförderung?
- Wie und wo kann ich mein Kind auf Hochbegabung testen lassen?
- Wie kann ich mein Kind zur Begabungsabklärung anmelden?
- Psychologische Abklärung - wozu?
- Welche Vorteile hat mein Kind, wenn ich es zur Begabungsabklärung anmelde?
- Was mache ich, wenn sich bei der Begabungsabklärung herausstellt, dass mein Kind nicht hochbegabt ist?
FAQs Förderung - in der Schule & Zuhause
- Was tun, wenn sich mein Kind in der Schule langweilt, da der/die Lehrer*in seine besonderen Bedürfnisse nicht kennt?
- Frühzeitige Einschulung - welche Erfahrungen gibt es aus der Sicht der Wissenschaft, aus der Sicht von anderen Eltern und von Pädagog*innen?
- Schulstufen überspringen - was ist zu bedenken?
- Förderung innerhalb und außerhalb des Kindergartens oder der Schule - wie viel ist genug?
- Was tun, wenn die Leistungen trotz hoher Fähigkeiten nicht den Erwartungen entsprechen?
- Unser Kind mag weder Fußball spielen, noch mit vielen Kindern herumtoben. Wie können wir es sozial unterstützen?
- Was können Eltern für ihre Kinder tun, um sie in ihren Potenzialen zu stärken?
- Wohin gehen, wenn die Fragen außerhalb des pädagogischen Bereichs liegen?
FAQs E-Anmeldesystem & Kursanmeldung
- Wie registriere ich mein Kind für das E-Anmeldesystem?
- Wie melde ich mein Kind zu Kursen/Veranstaltungen an?
- Wo kann ich mein Kind zu Kursen anmelden?
- Können Kursanmeldungen per Mail getätigt werden?
- Warum gibt es das neue E-Anmeldesystem?
- Für welche Veranstaltungen kann ich mein Kind über das E-Anmeldesystem anmelden?
- Braucht mein Kind eine Begabungsabklärung, um an Kursen teilnehmen zu können?
- Braucht mein Kind für Kunstkurse eine Begabungsabklärung?
- Können Kurse vor der Begabungsabklärung besucht werden?
- Warum kann ich nicht mehrere Kinder mit der selben Mailadresse registrieren?
- Was bedeutet die Zusatzinformation 'Überbucht' beim Kurstitel?
- Mit wem kann ich Kontakt aufnehmen, wenn ich Fragen habe bzw. Probleme bei der Anmeldung auftreten?
- Wie erkenn ich, ob ein Kind wirklich hochbegabt ist?
- Wo finde ich Material, das ich für die Förderung besonders begabter Kinder einsetzen kann?
Allgemeine FAQs
Wer oder was ist Talente OÖ?
Talente OÖ ist ein Kompetenzzentrum für die Betreuung von begabten und hochbegabten Kindern und Jugendlichen und betreut in Oberösterreich derzeit rund 3500 Schüler*innen. Beginnend mit einer Begabungsabklärung in der 3. Schulstufe werden die diagnostizierten Kinder auf ihrem weiteren Bildungsweg begleitet. Dies geschieht vor allem durch ein umfangreiches Kursangebot, das von eintägigen Kursen in den einzelnen Bezirken, über mehrtägige Kursangebote an der Schloss Traunsee Akademie, bis hin zu einwöchigen Kursen bei den Sommerakademien reicht. Einen weiteren wichtigen Teil unserer Arbeit stellen Beratungen von Eltern und Lehrer*innen bzw. Kindergartenpädagog*innen dar.
Was bietet Talente OÖ an Förderungen an und für wen sind diese gedacht?
Talente OÖ bietet seine Programme den Kindern – und mit ihnen deren Eltern und Lehrer*innen – an, welche mit den Aufgaben im normalen Schulbetrieb nicht genug gefordert werden können. Dazu ist eine Registrierung bei Talente OÖ und eine diagnostische Überprüfung erforderlich, welche ab der 3. Schulstufe bis zum Ende der Schullaufbahn vorgenommen werden kann.
Warum Begabungsförderung?
- die ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit und die Umsetzung individueller Potenziale aller Schülerinnen und Schüler in konkrete Fertigkeiten und Fähigkeiten Ziel jeder Schulbildung sein soll.
- nicht alle besonders begabten Kinder in der Lage sind, ihr hohes Potenzial ohne Förderung optimal zu nutzen.
- es gilt eine Unterforderung und die oft damit verbundenen körperlichen Symptome sowie sozialen Auffälligkeiten zu vermeiden.
- Begabungen wertvoll sind. Für den Menschen selbst aber auch für die Gesellschaft.
- jedes Kind, egal ob hochbegabt oder nicht, Ermutigung braucht, seine Talente und Potenziale in Leistung umzusetzen.
- fehlende Motivation unweigerlich zu Leistungsverlust führt.
- alle Lehrkräfte per Gesetz dazu verpflichtet sind: Jeder Mensch hat das Recht auf Entwicklung seiner Begabung(en); Begabungsförderung ist Menschenbildung Laut §17 des Schulunterrichtsgesetzes der Republik Österreich (SCHUG 1974) haben Lehrerinnen und Lehrer die Aufgabe, „jede Schülerin/jeden Schüler nach Möglichkeit zu den ihren/seinen Anlagen entsprechenden besten Leistungen zu führen.“
FAQs Begabungsabklärung
Wie und wo kann ich mein Kind auf Hochbegabung testen lassen?
Eine Begabungsabklärung kann bei Talente OÖ durch Psycholog*innen des Kompetenzzentrums durchgeführt werden. Die Abklärung findet im Talente OÖ Büro in Linz statt.
Wie kann ich mein Kind zur Begabungsabklärung anmelden?
Die Anmeldung zur Begabungsabklärung erfolgt im Zuge der Registrierung.
Bitte wählen Sie dort dann aus, ob
- Sie sich/Ihr Kind für eine Begabungsabklärung (3. - 13. Schulstufe) bei Talente OÖ anmelden möchten.
- Sie Ihr Kind für eine Begabungsabklärung bei Talente OÖ voranmelden, da es noch nicht die 3. Schulstufe besucht. Sie werden voraussichtlich im 1. Semester der 3. Schulstufe von einer Psychologin von Talente OÖ telefonisch kontaktiert.
- bei Ihnen/Ihrem Kind bereits vor einigen Jahren eine Begabungsabklärung durch Talente OÖ stattgefunden hat und Sie/Ihr Kind damals bei Talente OÖ aufgenommen wurden. Die Psychologinnen von Talente OÖ werden die Unterlagen heraussuchen und das Ergebnis in die neue E-Anmeldung eingeben, sodass Sie/Ihr Kind sich für Kurse anmelden können/kann.
- bei Ihnen/ Ihrem Kind bereits eine Begabungsdiagnostik (Intelligenzabklärung) durch eine andere Stelle (z.B. Schulpsychologie, niedergelassene*r Psychologe*in, Potenzialanalyse WKO) stattgefunden hat. Bitte übermitteln Sie den ausführlichen Befund an Mag. Dr. Brunner: s.brunner@talente-ooe.at. Unsere Psychologin nimmt dann gerne mit Ihnen Kontakt auf.
- Sie/Ihr Kind bereits die 6. oder eine höhere Schulstufe besuchen/besucht und anstatt einer psychologischen Begabungsabklärung, durch ein Empfehlungsschreiben einer ECHA-Lehrperson (ECHA: European Council for High Ability = Ansprechperson für Begabtenförderung) am Kursprogramm von Talente OÖ teilnehmen möchte/n.
ABLAUF & FORMULAR unter Service > Info & Registrierung > ECHA-Empfehlung
Bei der Begabungsabklärung kann es leider zu Wartezeiten von mehreren Monaten kommen.
Psychologische Abklärung - wozu?
Hochbegabung hat viele Erscheinungsformen, kann auch gekoppelt sein mit anderen Besonderheiten, man erhält Sicherheit im Umgang mit Auffälligkeiten oder Problemen.
Welche Vorteile hat mein Kind, wenn ich es zur Begabungsabklärung anmelde?
Falls es sich herausstellt, dass Ihr Kind eine besondere Begabung hat, wird es in unser Förderprogramm aufgenommen und hat die Möglichkeit in seiner gesamten Schullaufbahn außerschulische Fördermöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Was mache ich, wenn sich bei der Begabungsabklärung herausstellt, dass mein Kind nicht hochbegabt ist?
Der Vorteil des ausführlichen Diagnoseverfahrens ist, dass Sie anschließend einen sehr aussagekräftigen Bericht erhalten, aus dem Sie und auch die Lehrer*innen Ihres Kindes sehr gut herauslesen können, wo die Stärken Ihres Kindes sind – die Lehrer*innen ersehen daraus sehr gut, wo sie bei der Förderung im Schulalltag ansetzen können.
FAQs Förderung - in der Schule & Zuhause
Was tun, wenn sich mein Kind in der Schule langweilt, da die Lehrer*innen seine besonderen Bedürfnisse nicht kennt?
Suchen Sie das Gespräch mit den Lehrer*innen und sagen Sie ihr ehrlich, wie es Ihrem Kind in der Schule geht. Sollte sie Materialien zur speziellen Differenzierung Ihres Kindes brauchen, können Sie ihr gerne meine Kontaktdaten weitergeben.
Frühzeitige Einschulung - welche Erfahrungen gibt es aus der Sicht der Wissenschaft, aus der Sicht von anderen Eltern und von Pädagog*innen?
Der Zeitraum der 1.-2. Klasse kann in 1-3 Jahren absolviert werden. Es hat sich als oft zielführend ergeben, entweder früher einzuschulen oder die 1. Klasse nach einer Schul-Eingewöhnungsphase zu überspringen, falls das Kind schwer unterfordert und sozial reif genug ist. Das kann mit einer Abklärung der Schulpsychologie zum Entwicklungsstand begleitet werden.
Schulstufen überspringen - was ist zu bedenken?
Wie oben schon erwähnt ist nicht ausschließlich die kognitive Reife, sondern auch das soziale Umfeld – Freunde… - zu berücksichtigen, sowie die Kooperation zwischen Lehrkräften, Elternhaus und Kind muss funktionieren.
Förderung innerhalb und außerhalb des Kindergartens oder der Schule - wie viel ist genug?
Normalerweise gibt das Kind genug Signale, wenn man hinschaut, was ihm guttut. Eine Überforderung ist genauso schlecht wie eine Unterforderung, es muss nicht in einer minutiös durchgetakteten Freizeit enden, Kreativität braucht sogar Langeweile.
Was tun, wenn die Leistungen trotz hoher Fähigkeiten nicht den Erwartungen entsprechen?
Zuerst gemeinsam mit dem Kind und eventuell der Lehrperson die Erwartungen überprüfen und die Ursache der nicht optimalen Leistung versuchen festzustellen. Viele spätere Genies hatten schlechte Schulnoten, da ihre Interessen sehr einseitig waren.
Unser Kind mag weder Fußball spielen, noch mit vielen Kindern herumtoben. Wie können wir es sozial unterstützen?
Neben dem Erlernen eines Musikinstruments in Kleingruppen eignen sich auch Sportarten wie Klettern und Judo, da die Kinder Mitglied eines Vereins sind, jedoch nur einen Partner im unmittelbaren Umgang haben. Beim Klettern gilt es Vertrauen aufzubauen und auch jemandem das Vertrauen aussprechen und rücksichtsvoll auf die Grenzen des anderen einzugehen, beim Judo sind genaue Regeln einzuhalten und die Grenzen zu respektieren.
Was können Eltern für ihre Kinder tun, um sie in ihren Potenzialen zu stärken?
Je nach Interesse des Kindes ein breites Angebot an Themen bieten, Ausflüge in Museen, Themenparks (oft lernt dabei die ganze Familie interessante Dinge!), Filme, Literatur, gemeinsam Antworten zu suchen, da man oft als Erzieher*in ja auch nicht Bescheid weiß!
Wohin gehen, wenn die Fragen außerhalb des pädagogischen Bereichs liegen?
Je nach Problemstellung gibt es Spezialist*innen zu den jeweiligen Fragestellungen, die jeweilige regionale Schulpsychologie hat oft Tipps für Adressen dazu. Auch Krankenhäuser mit Kinderabteilungen kennen Praxen unterschiedlicher Spezialist*innen.
FAQs Kurse und Kursanmeldung
Wie registriere ich mein Kind für das E-Anmeldesystem?
Vorgehensweise Registrierung von Schüler*innen:
- Eingabe der Daten auf anmeldung.talente-ooe.at/register.
- Anschließend wird ein automatisches E-Mail mit einem Bestätigungslink an die als Benutzername angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Öffnen Sie bitte den Link und bestätigen Sie die Anmeldung durch Klick auf den grünen Button.
- In weiterer Folge werden dem/der Erziehungsberechtigten die Nutzungsbedingungen zugeschickt, diese bitte angekreuzt und händisch (oder mit digitaler Signatur) unterschrieben an die Adresse anmeldung@talente-ooe.at senden.
- Die Nutzungsbedingungen werden durch den Verein ins System hochgeladen (Dauer 1-4 Werktage).
- Bitte wählen Sie aus, ob
- Sie sich/Ihr Kind für eine Begabungsabklärung (3. - 13. Schulstufe) bei Talente OÖ anmelden möchten.
- Sie Ihr Kind für eine Begabungsabklärung bei Talente OÖ voranmelden, da es noch nicht die 3. Schulstufe besucht. Sie werden voraussichtlich im 1. Semester der 3. Schulstufe von einer Psychologin von Talente OÖ telefonisch kontaktiert.
- bei Ihnen/Ihrem Kind bereits vor einigen Jahren eine Begabungsabklärung durch Talente OÖ stattgefunden hat und Sie/Ihr Kind damals bei Talente OÖ aufgenommen wurden. Die Psychologinnen von Talente OÖ werden die Unterlagen heraussuchen und das Ergebnis in die neue E-Anmeldung eingeben, sodass Sie/Ihr Kind sich für Kurse anmelden können/kann.
- Bei Ihnen/ Ihrem Kind bereits eine Begabungsdiagnostik (Intelligenzabklärung) durch eine andere Stelle (z.B. Schulpsychologie, niedergelassene*r Psychologe*in, Potenzialanalyse WKO) stattgefunden hat. Bitte übermitteln Sie den ausführlichen Befund an Mag. Dr. Brunner: s.brunner@talente-ooe.at. Unsere Psychologin nimmt dann gerne mit Ihnen Kontakt auf.
- Sie/Ihr Kind bereits die 6. oder eine höhere Schulstufe besuchen/besucht und anstatt einer psychologischen Begabungsabklärung, durch ein Empfehlungsschreiben einer ECHA-Lehrperson (ECHA: European Council for High Ability = Ansprechperson für Begabtenförderung) am Kursprogramm von Talente OÖ teilnehmen möchte/n. ABLAUF & FORMULAR unter: www.talente-ooe.at/service/info-registrierung/empfehlung-echa-lehrperson/
- Sie sich/Ihr Kind für eine Begabungsabklärung (3. - 13. Schulstufe) bei Talente OÖ anmelden möchten.
- Nun ist die Registrierung abgeschlossen!
Nach der Registrierung kann sich der Schüler/die Schülerin für Veranstaltungen anmelden.
Wie melde ich mein Kind für Kurse/Veranstaltungen an?
Nach erfolgreicher Registrierung im E-Anmeldesystem unter 'als SchülerIn registrieren' und der Aufnahme bei Talente OÖ (durch Begabungsabklärung, ECHA-Empfehlung) können im E-Anmeldesystem Kurse gebucht werden.
Ablauf der Anmeldung zu Kursen/Veranstaltungen:
1. Der Schüler/die Schülerin meldet sich in seinem/ihrem Account für eine Veranstaltung an.
2. Nun wird ein E-Mail mit einem Bestätigungslink an den/die Erziehungsberechtigten gesendet. Bitte die Anmeldung bestätigen.
3. Nach Ende der Anmeldefrist und Einteilung durch den/die Veranstaltungsleiter*in wird ein E-Mail mit der Zu- bzw. Absage sowie weiteren Informationen an die
E-Mailadresse des Schülers/der Schülerin gesendet.
4. Nach Ende der Veranstaltung kann unter dem Menüpunkt "Anmeldungen" eine Teilnahmebestätigung ausgedruckt werden.
Können Kursanmeldungen per Mail getätigt werden?
Nein, alle Kurse können ausschließlich über das E-Anmeldesystem anmeldung.talente-ooe.at gebucht werden.
Warum gibt es das neue E-Anmeldesystem?
Das neue System soll die Papierflut eindämmen und eine bessere Kontrolle und Übersicht über die Anmeldung für alle bieten.
Für welche Veranstaltungen kann man sich über das E-Anmeldesystem anmelden?
Über das E-Anmeldungssystem erfolgt die Anmeldung für alle Veranstaltungen von Talente OÖ.
Braucht mein Kind eine Begabungsabklärung, um an Kursen teilnehmen zu können?
Ja, für alle Kurse muss ein Befund über die Hochbegabung vorliegen. Dies gilt nicht für die angebotenen Kunstkurse, dafür muss ein Motivationsschreiben und ein Portfolio abgegeben werden / Weitere Informationen dazu unter Kurse > Kunst
Braucht mein Kind für Kunstkurse eine Begabungsabklärung?
Nein, dafür muss ein Motivationsschreiben und ein Portfolio abgegeben werden
Weitere Informationen unter Kurse > Kunst
Können Kurse vor der Begabungsabklärung besucht werden?
Schüler*innen der 3. und 4. Klasse Volksschule können einen Schnupperkurs vor der Begabungsabklärung besuchen. Ausgenommen sind alle Kurse der Sommerakademien.
Schüler*innen ab der 5. Schulstufe benötigen eine Begabungsabklärung, um an Kursen teilnehmen zu können. Ausgenommen sind davon Kunstkurse.
Warum kann ich nicht mehrere Kinder mit derselben Mailadresse registrieren?
Die Mailadresse des Schülers/ der Schülerin wird in der e-Anmeldung als zwangsläufig einzigartiger Benutzername verwendet und dient außerdem zur individuellen Kommunikation. Die Mailadresse des/der Erziehungsberechtigten kann allerdings bei mehreren Kindern wiederverwendet werden.
Tipp: Bei vielen Mailprovider kann man sog. Alias-Adresse erstellen, d.h. Sie bekommen mehrere 'Mailadressen', diese verweisen jedoch alle auf dieselbe (Ursprungs-) Mailbox.
Was bedeutet die Zusatzinformation 'Überbucht' beim Kurstitel?
Für diesen Kurs haben sich bereits mehr Schüler*innen angemeldet, als es Plätze gibt.
Eine Anmeldung ist jedoch noch möglich.
Mit wem kann ich Kontakt aufnehmen, wenn ich Fragen habe bzw. Probleme bei der Anmeldung auftreten?
Fragen zur Anmeldung bitte per E-Mail (anmeldung(at)talente-ooe.at) oder telefonisch (0732/26446) an Frau Pixner richten.
FAQs Pädagog*innen
Wie erkenn ich, ob ein Kind wirklich hochbegabt ist?
An jeder Schule gibt es eine „Talentemappe“, in dieser finden Sie sehr ausführliche Beobachtungshilfen für den Schulalltag, die Ihnen ein Erkennen von hochbegabten Schüler*innen erleichtern. Sollte die Mappe nicht mehr auffindbar sein, können sie sich die aktuelle Version auf unserer Homepage unter Service Unterlagen/Downloads für Lehrkräfte herunterladen.
Wo finde ich Material, das ich für die Förderung besonders begabter Kinder einsetzten kann?
Auf unserer Website unter Links für Lehrkräfte. Im Rahmen eines SCHILFS oder SCHÜLFS kommen gerne Talenteexpert*innen mit Informationen und Materialien zur Hochbegabtenförderung zu Ihnen an die Schule.